Recht für Gründer: So finden Sie die perfekte Rechtsform! #9
Rechtsform nie wieder falsch gewählt! Mit diesen 10 Tipps Haftung und Kosten begrenzen!
4.29 (7 reviews)

95
students
4 hours
content
Oct 2019
last update
$19.99
regular price
Why take this course?
-
Ausgangssituation und wichtige Kriterien analysieren
- Überprüfen, welche Ziele Sie mit Ihrem Unternehmen erreichen möchten.
- Ermitteln der Voraussetzungen für die Rechtsformwahl, wie z.B.:
- Haftung (persönliche/unpersonliche Haftung, Höhe der Haftung)
- Steuerbelastung
- Kapitaleinlage und Anteilseignisse
- Verwaltungs- und Führungsstruktur
- Erbschafts- und Schenkungsteueraspekte
- Ein- und Ausstieg aus der Rechtsform.
-
Wichtige Kriterien beachten
- Privat- vs. betriebliches Vermögen trennen
- Schutz vor privaten Haftungen (Haftungsdienst)
- Schutz der Privatsphäre und Datenschutz
- Möglichkeiten zur Kapitalgesicherung und Verwaltungsaufschlüsselung
- Erweiterbarkeit und Flexibilität der Rechtsform.
-
Entscheidung: Allein oder mit anderen zusammen
- Fragen Sie sich, ob Sie Ihr Unternehmen alleine führen oder Partnerschaften im Gesellschaftsvertrag eingehen möchten.
- Überlegen Sie, welche Rechtsform geeignet ist für Ihre gewünschte Zusammensetzung des Gründeteams.
-
Alternativen der Rechtsformen kennen lernen
- Einzelunternehmen (ein Körperschaft oder Unternehmer nach § 19 UStG)
- Offene Gesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Aktiengesellschaft (AG)
- Genossenschaft
- Partnerschaftsgesellschaft (PsG), wenn Sie ein Geschäft im Handelsgewinnsabezug betreiben.
-
Gründungsanforderungen kennen lernen
- Jede Rechtsform hat spezifische Anforderungen bezüglich der Gründung (z.B. Mindestkapital, Satzung).
- Notwendigkeit einer handelsrechtlichen oder steuerlichen Führung bei der Auswahl der Rechtsform.
-
Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen
- Unterschiede im Einkommensteuergesetzbuch (EStG) und Gesetz über Besteuerung der Unternehmen des Handels- und Vereinsrechtes (UStG)
- Steuerliche Aspekte (z.B. Abgabenzuwertung, Niedrigersatzanwendung, Gewerbesteuer)
- Differenzen im Haftungsrecht (§ 43 ff. HGB für GmbH).
-
Sicherstellung des Privatumzugs
- Schutz von privaten Vermögensgegenständen durch sachgerechte Rechtsformauswahl.
- Einrichtung eines Unternehmensvermögens getrennt vom privaten Vermögen (Grundsatz: "Eigengeschäft, nicht Eigentum").
-
Steuerliche Strukturplanung
- Berücksichtigung von Erbschafts- und Schenkungssteuervorbeugepotenzialen.
- Ausnutzung steuerlicher Gestaltungsmöglichkeiten (z.B. Anlagevermittlungsgesellschaft).
-
Rechtliche Formen der Unternehmensführung
- Personengesellschaften (OHG, KG, PsG) mit Handels- und Verwaltungsleitung.
- Kapitalseinigungsgesellschaften (GmbH, AG) mit Organen wie Vorstand und Aufsichtsrat.
-
Rechtliche Beratung und Unterstützung
- Konsultation eines Rechtsanwalts oder Steuerberaters zur professionellen Unterstützung bei der Gründung.
- Dokumentation und Einhaltung aller rechtlichen Anforderungen.
In jedem Schritt ist es wichtig, dass Sie Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele klar haben und diese mit den Möglichkeiten und Grenzen der jeweiligen Rechtsform abwägen. Ein sorgfältiges Planungs- und Entscheidungsprozess hilft dabei, rechtliche Hürden zu umgehen und eine solide Grundlage für Ihr Unternehmen zu legen.
Course Gallery




Loading charts...
Related Topics
2622660
udemy ID
24/10/2019
course created date
06/11/2019
course indexed date
Bot
course submited by